Datenschutz
I. Registrierung auf Social-Media Plattformen
Auf den Social-Media Plattformen, auf denen wie unser Unternehmen darstellen, ist es Nutzern möglich, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an den Anbieter der Plattform übermittelt und gespeichert. Eine Registrierung auf den jeweiligen Social-Media Plattformen erfolgt auf freiwilliger Basis des Nutzers. Unser Unternehmen ist nicht in die Verarbeitung von personenbezogenen Daten beim Registrierungsprozess auf den Social-Media-Plattformen eingebunden. Informationen über Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung, Zweck der Datenverarbeitung, Dauer der Speicherung, Auskunftsersuchen, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit finden Sie in den Datenschutzinformationen der jeweiligen Plattform-Anbieter.
Für alle weiteren Verarbeitungen an personenbezogenen Daten gilt eine gemeinsame Verantwortung nach Art. 26 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) / § 28 KDG (Gesetz über den kirchlichen Datenschutz).
Die unser Unternehmen betreffende Datenschutzerklärung entnehmen Sie bitte den Punkten II bis VI.
II. Datenschutzerklärung des Caritasverband für die Diözese Fulda e.V.
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne des KDG und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Caritasverband für die Diözese Fulda e. V.
Wilhelmstraße 2
36037 Fulda
Tel.: +49(0)661/2428-0
http:www.dicvfulda.caritas.de
info@caritas-fulda.de
Redaktionsverantwortlicher für diese Internetpräsenz ist
Redaktion: Bernd Wachtel
Verantwortlich: Diözesan-Caritasdirektor: Dr. Markus Juch
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
BerIsDa GmbH
Rangstr. 9
36037 Fulda
Kontakt: datenschutz@caritas-fulda.de
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient § 6Abs.1 lit. b KDG als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient § 6 Abs. 1 lit. c KDG als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient § 6 Abs. 1 lit. d KDG als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient § 6 Abs. 1 lit. e KDG als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient § 6 Abs. 1 lit. g KDG als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3.Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
IV. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. KDG und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu
1. Recht auf Auskunft gem. § 17 KDG
Sie können Auskunft verlangen, welche personenbezogene Daten, welcher Herkunft über Sie zu welchem Zweck gespeichert sind.
2. Recht auf Berichtigung gem. § 18 KDG
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Ihrer unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen.
3. Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") gem. § 19 KDG:
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Ihre Daten unverzüglich gelöscht werden. Dies gilt dann nicht, wenn wir aufgrund einer Rechtsvorschrift zur Durchführung der Verarbeitung verpflichtet sind.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. § 20 KDG
Sie haben das Recht entsprechend § 20 KDG, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
5. Widerspruchsrecht
Sie haben zudem ein Widerspruchsrecht, wenn Ihr schutzwürdiges Interesse aufgrund einer persönlichen Situation das Interesse der Verarbeitung überwiegt oder die personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet werden.
6. Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde gem. § 48 KDG
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das KDG verstößt, haben Sie das Recht Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzulegen. Hierzu wenden Sie sich bitte an die zuständige Aufsichtsbehörde: Diözesandatenschutzbeauftragte Frau Ursula Becker-Rathmair, Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt/M., Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt, Tel.: 069 / 80087188 00, Fax: 069 / 80087188 15, E-Mail: info@kdsz-ffm.de
7. Recht auf Widerruf der Einwilligung gem. § 8 Abs. 6 KDG
Beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gem. § 6 Abs. 1 lit. b oder § 11 Abs. 2 lit. a KDG (Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten), sind Sie jederzeit dazu berechtigt die zweckmäßig gebundene Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.
Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern dem nicht eine Verpflichtung zur Aufbewahrung oder weiteren Verarbeitung entgegenseht.
Ihren Widerruf können Sie an: Caritasverband für die Diözese Fulda e. V., Wilhelmstraße 2 , 36037 Fulda , Deutschland senden, oder per E-Mail an: datenschutz-intern@caritas-fulda.de
8. Recht auf Datenübertragbarkeit § 22 KDG
In bestimmten Fällen haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen.